Darstellendes Spiel und Theater
in KITA, Schule, Ausbildung und Freizeit
Erfahrungen mit dem Darstellenden Spiel
Das Darstellende Spiel eignet sich in besonderer Weise zur Ausbildung aller Sinne in einem vertrauensvollen Klima der Spielgruppe.
Dabei hilft es den TeilnehmerInnen mit einer ganzheitlichen Welterfahrung, sich selbst und ihre Umwelt bewusster wahrzunehmen und besser zu verstehen. Weiter werden die ästhetische Gestaltungs- und Urteilsfähigkeit sowie die Ausbildung der sozialen und kommunikativen Kompetenz gefördert.
Einen Raum zu schaffen für die Entwicklung von Ideen und das Experimentieren mit theatralen Ausdrucksmitteln sowie der Aspekt des Probehandelns stehen im Focus der Kurse.
TeilnehmerInnen äußerten ihre Gedanken nach dem Grundkurs:
Lydia: „… Die Kunst liegt im Selbermachen und Selbstempfinden. … Ich lernte meinen Körper von allen Seiten her kennen und erfuhr meine Umgebung mit allen Sinnen, was im normalen Alltag auf minimale Empfindungen reduziert wird. Inspirationen finden sich in der Natur selbst, man muss sie nur bewusst erleben und entdecken.“
Silke: „… Ich musste mich z.T. überwinden, aber innerhalb dieser Gruppe fühlte man sich keineswegs unsicher. …“
Ramona: „… Nicht zu unterschätzen ist die soziale Komponente, die bei dieser Art Unterricht gefördert wird. Teamgeist, Vertrauen und Einfühlungsvermögen sind wichtige Erziehungsziele. … Ich war erstaunt, dass das Darstellende Spiel so viel mehr ist, als „nur“ Theaterspielen. Es geht hier in erster Linie darum, sich mit dem eigenen Körper auseinanderzusetzen, sich selbst zu erfahren und seine Sinne zu sensibilisieren. …“
Zitate der TeilnehmerInnen in: Fortbildungskatalog L.I.S.A. AKTUELL 1. 2004
Bilder: Lachende Teilnehmer / Pantomime mit Dagmar Dark / Indianertanz



Ich unterrichtete seit 1992 das Darstellende Spiel/Theater als Fach und Projektkurs, als Freizeitangebot und für LehrerInnen in Mecklenburg-Vorpommern als Ausbildungskurs mit Zertifikatsabschluss im Sinne eines Beifaches.
Die Bausteine des Ausbildungskurses konnten je nach Interesse gewählt werden. Grundkurs und Aufbaukurse waren obligatorisch.
Den zusätzlichen Reiz machten die Spezialkurse in Zusammenarbeit mit Künstlern aus Mecklenburg- Vorpommern und Theaterpädagogen aus Berlin und Hamburg aus.
Angebote auch für Kinder und ältere Menschen:
Improvisationstheater
Theater der Unterdrückten
ein Stück entwickeln bis zur Aufführung bringen
Straßentheater
Theatersport
Clownsspiel
Landschaftstheater
Performance
Grundlegende Übungen zu Körper und Sprache
Textverstehen und Darstellendes Spie
Arbeit an der Sprache
Gedichtvortrag und interpretierendes Rezitieren
Märchenspiel
„Kabale und Liebe“
Schattenspiel
Rolle der Musik im Spiel
Spezielle Angebote für KITA und Grundschule:
1. Naturpädagogik – Schreiben/ Erzählen, Spielen und Gestalten in Natur und Landschaft
2. Auftrittskompetenz mit theaterpädagogischen Methoden für ErzieherInnen und Eltern
3. Darstellendes Spiel mit Kindern – bis zur Erarbeitung kleiner Stücke
4. Darstellendes Spiel in Modulen: Grundkurs, Aufbaukurse, Spezialkurse für ErzieherInnen
5. Darstellendes Spiel in Einzelworkshops: Clownsspiel, Improvisation, Maskenbau und Maskenspiel, Schattenspiel, Spiel mit Musik
6. Gesundheit für ErzieherInnen/ Kinder: Yoga für Kinder, Pilates, Qigong, Entspannungstechniken, Konfliktbewältigung, Szenenentwicklung mit Yoga
Angebote als Nachmittagsveranstaltungen, mehrtägige Workshops und fortlaufende Kurse für Kinder und Erwachsene an ihrer Einrichtung oder in Seminarhäusern.
Darstellendes Spiel und Theater als Methode in allen Fächern
Die Methoden des Darstellendes Spiels fördern neben der kognitiven Grundfähigkeit das Lernstrategiewissen, die Decodierfähigkeit und das Leseinteresse. Keine Theaterszene kommt ohne intensive Ich- Wir- Aneignung des Textes und verschiedenste Formen des Lesens zu Stande.
Innerhalb der Schule verstärkt Theaterarbeit die Integration, erhöht sowohl die eigene Leistungsmotivation als auch die Identifikation mit der Institution.
Einige weitere Ausrichtungen:
- Entspannung
- Rhetorik
- Sensibilisierung
- Teambildung
- Konfliktlösung
- Improvisieren
- Flexibilisieren
- Ängste überwinden
- Achtsamkeit praktizieren
- Erarbeiten kreativer und unorthodoxer Lösungen
- Umsetzen von Innovationen
- Erproben von Spielformen zur Aneignung von Lerninhalten
- Wahrnehmen des gesellschaftlichen Umfeldes
- Mitgestalten des Systems Schule- Familie
Link zur Auftrittskompetenz mit theaterpädagogischen Methoden
Link zum Coaching
Einblicke
Spiel in Räumen
Spiel in Räumen mit Körper und Stimme, der Raumcharakter wird genutzt.
Schule mit Clowns
Stückentwicklung in der Natur nach Textvorlage: F.C. Karl Waechter „Schule mit Clowns“
Schattentheater
Schattentheater: Szenenentwicklung mit Objekten nach unterschiedlicher Musik im Wahlpflichtfach Kl.9 am Gymnasium Bützow.
Puppenbau und Puppenspiel
Puppenbau aus Pappröhren, Pappmache‘ oder zusammengefügten Materialien mit der Puppenspielerin Sabine Zinnecker.
Das Puppenspiel ergibt sich aus der Wirkung der Puppe und der dazugehörigen Rollenbiographie.
Maskenbau und Maskenspiel
Masken aus Papier, Pappmache‘ oder Gips werden angefertigt. Die SpielerInnen mit der Maske können die örtlichen Gegebenheiten nutzen, Rollenbiographien anfertigen, Dialoge entwickeln in der Improvisation oder aus der Textproduktion heraus.
Die Maskenspielregeln müssen beachtet werden.
Stücke aus dem griechischen Theater bieten sich für die Umsetzung mit Gipsmasken an.
Rollenbiografie mit Mandala
Die Rolle entwickelt sich aus dem gemalten Mandala und den Textbotschaften dazu.
Klosterkurs
Rollenspiel im Kloster mit Einkleiden und Klostertätigkeiten wie Schreiben, Spinnen, Singen und Tanzen mit Pastorin Asja Garling
Weihnachtsmärchen
Die ErzieherInnen der Grundschule am Schlossplatz Bützow erarbeiten mit mir zu Weihnachten Märchen für ihre GrundschülerInnen und deren Eltern.
Grundkurs Darstellendes Spiel 2020
Friedrichswalde am Labenzer See
Jauchegrube
Performance
Butterblume und Schere
Gartentheater Baumgarten