Zum Hauptinhalt springen

Deutschunterricht

mit allen Sinnen, vertonte Literatur, freudbetonte Grammatik

 

Als Dipl. Pädagogin für Deutsch und Sport sowie Lehrerin für Darstellendes Spiel unterrichtete ich

  • von der Grundschule bis zum Abitur SchülerInnen mit Liebe und Lust am kreativen Tun und Freisetzen von Phantasie beim Erzählen und Schreiben von Gedichten und Geschichten und beim Theaterspielen.
  • Wichtig ist mir bei ErzieherInnen und LehramtsreferendarInnen Freude am Beruf anzuregen und zu erhalten, sie zu ermutigen,
    Lehrpläne kreativ zu verstehen und eigene Wege zu gehen.
  • Wenn wir unsere SchülerInnen unterstützen, sich selbst zu entdecken, ihre Talente auszubauen und stolz auf sich zu sein, dann geht es uns auch so und wir unterrichten neugierig und freudig.

Ob LehrerIn am Gymnasium oder ErzieherIn in der KITA, gleichermaßen ist die wertschätzende Haltung zu sich selbst und dann auch das Verständnis für Kinder und Jugendliche eine Möglichkeit, erfüllt den Beruf auszuüben.



Angebote

Textverstehen und Darstellendes Spiel

im Deutschunterricht sowie fächerübergreifend.
Motivierende Herangehensweisen werden vorgestellt und erprobt.

Freudvolle Grammatik

Grammatikstunde versus Freude?
Anregungen, Ideen, Angebote zur Bewegung im Grammatikunterricht, zum literarischen Schreiben, zur Merkfähigkeit, zu lustvollen Fehlern

 

Kreatives Schreiben im Unterricht

Die LehrerInnen lernen Übungen zum Kreativen Schreiben kennen, probieren die Textproduktion selbst aus. Es können literarische und sachliche Texte entstehen.

 

Bewegter Deutschunterricht

Märchen, Vorgangsbeschreibung- Zaubern, Gedichtvortrag

 

Balladen im Deutschunterricht

Produktiver Ansatz mit theaterpädagogischen Methoden

"Der Handschuh"
"Prometheus"

"Kabale und Liebe"

Produktive Behandlung eines Dramas

 

Interpretierendes Rezitieren

Praktisches Erproben der Methode an der Ballade Prometheus

 

Biographien von Persönlichkeiten

im Geschichts-und Deutschunterricht sowie im außerunterrichtlichen Bereich (Schulnamen) am Beispiel von Friedrich Schiller

Angebote komplett

als pdf zur Ansicht und zum Ausdrucken auf Bild unten anklicken

Einblicke

Aus der Facharbeit einer Schülerin

Anett Wolter, ehemalige Schülerin des Gymnasiums Bützow, belegte die Wahlpflichtkurse im Darstellenden Spiel, führte Regie im Projektkurs Darstellendes Spiel, war Mitbegründerin einer Theater- AG und untersuchte im Rahmen einer Facharbeit in den Klassen 11 und 12 die Chancen einer produktiven Erarbeitung eines Dramas von Johann Wolfgang von Goethe.

Zusammenfassend lautet ihre Hypothese: „Der Umgang mit Klassikern, wie Goethe und Schiller es sind, ist im Schulunterricht oft trocken und leblos. Es ist aber möglich, Schülern ihre Bedeutung interessant zu vermitteln, indem man sie anregt, sich praktisch und selbsterarbeitend damit auseinander zu setzen.“

 

Meine Zeichnungen von SchülerInnen während des Unterrichtes

Literaturinterpretation

Plakate zur offenen Stunde an der Universität Lüneburg
„Der Handschuh“ und „Faust“

Ballade "Der Handschuh" von Friedrich Schiller
Umsetzung im Deutschunterricht und beim Darstellenden Spiel,
auf der Ehrung für Friedrich Schiller in Güstrow vor LehrerInnen,
im Gymnasium Bützow sowie an der Universität Lüneburg vor StudentInnen.

Über die szenische Erarbeitung in vielen Varianten wird das Werk "Der Handschuh" interpretiert.

 

Standbild mit Balladensänger und Spielleiterin

Standbild mit Balladensänger und Spielleiterin

Regisseurinnen bei der Arbeit

Regisseurinnen bei der Arbeit

Standbild mit Erklärungen

Standbild mit Erklärungen

Unernste Schauspieler- das Spiel im Spiel

Unernste Schauspieler- das Spiel im Spiel

Balladensänger und Ritter

Balladensänger und Ritter

4 Darstellerinnen

4 Darstellerinnen

3 Darstellerinnen

3 Darstellerinnen

Alles durcheinander- schlafende Bestien- verzweifelte Regie

Alles durcheinander- schlafende Bestien- verzweifelte Regie

Text- Arbeit

Standbilder –Romeo und Julia, Krimi „Die Lammkeule“

Redner zur Schiller- Ehrung

Schreiben einer neuen Ballade, Vertonen, Vortragen, Begleiten
44. Folktreffen Scheersberg 2018 zum Thema Balladen