Schreiben
literarisch, sachlich, therapeutisch
Kreatives Schreiben
Neugier auf die eigene Kreativität und Freude an selbstgeschriebenen Texten sowie an denen der Anderen können reizvoll sein.
Wie lerne ich mich selbst kennen, steigere mein eigenes Selbstwertgefühl. Wie erreiche ich Resilenz und Freude und lerne dabei neue Seiten an mir und anderen Menschen kennen.
Dazu gehört auch das Erlernen des Handwerkzeugs für das Schreiben von Sachtexten und literarischen Texten.
Musik, Zeichnen, Bewegungen, Erzählen verbinden sich mit dem Schreiben.
Wenn die Gruppe es möchte, können Lesungen, Performance oder auch Gedrucktes folgen.


Angebote
Das Kreative Schreiben kann gewählt werden zwischen Nachmittagsveranstaltungen, fortlaufenden Kursen, die wöchentlich stattfinden und mehrtägigen Workshops.
Es sind Kinder und Jugendliche angesprochen, die gern oder gar nicht schreiben,
auch Erwachsene, die ihre Fähigkeiten aus beruflichen Gründen weiter entwickeln wollen.
Und nicht wenige SchreiberInnen haben einfach Freude und schreiben lustvoll in der Gruppe.
Bisher finden die fortlaufenden Kurse in Baumgarten und Umgebung statt.
Auf mehrtägigen Workshops schreiben wir in Friedrichswalde/ Mecklenburg und auf Hiddensee.
Nachmittagsworkshops werden auf Fortbildungen u.a. beim Institut für Qualitätsentwicklung Schwerin oder in der Freizeit für Vereine und im privaten Bereich angeboten.

Wählbare Schwerpunkte
- gemeinschaftstiftend / teambildend
- entspannend
- autobiographisch
- phantasieanregend
- themenzentriert
- bewegt
- therapeutisch
- fachunterstützend als Methode
- achtsam
- wertschätzend
- stressabbauend, lustvoll

Eine Auswahl aus gegenwärtigen Themen oder Projekten:
Natur und Poesie in der Waldpädagogik
Autobiographisches zur Wendezeit – gedruckt in: „Einer muss ja hierbleiben“, filos - Verlag, 2019
Alltagsgeschichten, Essays
Themen: Feuer, Angst, Grenzen, Haltungen, Rasenmäher, Arbeitsschuhe
Lust an der Krise (91)
Entgrenzungen (93)
Mut zur Lücke (95)
Zirkus - performative Textgewinnung (97)
In: Segeberger Briefe, Zeitschrift für Kreatives Schreiben, Nr. 91, 93, 95, 97
Kreatives Schreiben zum Sprachenlernen im DAZ- Unterricht
Kreatives Schreiben im Deutsch- und Fachunterricht
Dramatisches Schreiben im Theaterbereich
Einblicke
DEFA Film "Poesie und Rhabarber"
Der DEFA- Film „Poesie und Rhabarber“ wurde 1981 in Neustrelitz, in meiner Wohnung und in der Umgebung gedreht.
Im Mittelpunkt stand der Schaffensprozess mit meiner AG „Schreibende Schüler“ der 5.-7. Klasse der OS I.
Sebastian, 12jährig, beschreibt die schöpferische Atmosphäre beim Schreibprozess:
„... Wir treffen uns alle 14 Tage bei unserer Zirkelleiterin Frau P., manchmal auch öfter. Wenn wir alle langsam eintrudeln, holen wir uns zuerst die Hausschuhe aus einem großen Korb. …
Es wird zuerst über das geredet, was halb fertig ist oder was man neues schreiben oder zeichnen könnte, … Wenn alles ausgetauscht ist, verstreuen sich die Schreiberlinge über die ganze Wohnung.
… und es wird ziemlich still. Man hört nur öfter das Lachen der einen oder anderen, wenn sie ihren Nachbarn gerade ihre neusten Werke vortragen. … Dann versammeln wir uns alle wieder im Wohnzimmer, und das große Diskutieren geht los. Da wird das Geschriebene verteidigt und oft auch so zerpflückt, dass nur noch Fetzen übrigbleiben. …“
Im Film wird gezeigt, wie wir die Natur aktiv erleben und mit den Ideen über Wolken, Wiesen und Kühe wieder in meine Wohnung zurückkehren und schreiben.
Alles bei laufenden Filmaufnahmen. Am Vormittag hatten wir Unterricht und am Nachmittag dann wurde geschrieben und gefilmt. Auf dem Poetentreffen in Burg Stargard kamen noch andere SchülerInnen dazu und wir stellten unsere Texte vor und erkundeten auch hier die Natur zum Schreiben.
Schreiben auf der Insel Hiddensee
Fortlaufende Kurse in Baumgarten
Schreiben in Friedrichswalde
Schreiben im Segeberger Schreibkreis
Schreiben in der LehrerInnenfortbildung